spa in georgien

Wellness & Spa in Georgien

Georgien, der ideale Ort für Spa und Wellness

Wenn Sie Ihren Georgien-Urlaub mit Wellness oder Spa kombinieren möchten, haben Sie sich das richtige Land ausgesucht. Georgien hat mehrere Kurorte zu bieten. Viele davon sind mit Heilwasserquellen ausgestattet. Ich habe ein paar davon besucht und möchte Ihnen an dieser Stelle gerne davon berichten.

Sairme und seine sprudelnden Quellen

Der Kurort Sairme liegt in der Nähe von Kutaissi. Er eignet sich ideal für einen Tagesausflug, weil er in nur etwa einer Stunde erreichbar ist. Interessiert man sich für medizinische oder intensive Wellnessprozeduren, empfehle ich unbedingt das Hotel in Sairme zu buchen.

Was ist das Besondere an Sairme?

Sairme ist sowohl für seine Heilwasserquellen als auch für die Thermal-Schwimmbäder (als Hallen- und Freibad) weit über seine Grenzen bekannt. Es gibt ein Thermal Spa und Wellness-Zentrum in Sairme, welches unterschiedliche Wellness-Behandlungen wie Massage, Unterwassermassage, kosmetische Gesichts- und Körperbehandlungen oder chiropraktische Verfahren im Angebot hat. Die Preise werden Sie positiv überraschen, denn sie sind vergleichsweise niedrig. So zahlt man für eine 20-minutige Hydromassage 35 Lari (etwa 10 Euro, Stand 2021). Die teuerste Behandlung, die komplexe Anti-Stress-Massage kostet 250 Lari (etwa 70 Euro, Stand 2021). Sie dauert 90 Minuten und umfasst Sauna, eine entspannende Öl-Massage und eine nährstoffreiche Gesichtsmaske.

Sairme bietet darüber hinaus seriöse medizinische Behandlungen unter Einbeziehung von Heilwassern. Es gibt unterschiedliche Heilwasserquellen, die sich auf die jeweiligen Organe beziehen und eine heilende Wirkung auf die einzelnen Körperteile haben. Im Vorfeld steht ein medizinisches Beratungsgespräch. Das wird von Ärzten geführt, die in der Folge die Art und Dauer der Behandlungen bestimmen. Die Schwerpunkte der Behandlungen werden unterschiedlich gesetzt, da es insgesamt vier Wasserquellen gibt, die die folgenden Krankheiten heilen können:

Wasserquelle 1:
Diathese sowie chronische Nierenkrankheiten.

Wasserquelle 2:
Gallenblasen-Erkrankungen, z.B. chronische Hepatitis

Wasserquelle 3:
Stoffwechsel-Krankheiten (Arthritis, Diathese, Diabetes, Osteochondrose)

Wasserquelle 4:
Magen-Darm-Erkrankungen.

Für das Beratungsgespräch sollte man immer die medizinischen Unterlagen dabei haben, damit die Ärzte die Behandlungen genau auf den persönlichen Gesundheitszustand abstimmen können.
Weitere Behandlungsschwerpunkte sind Übergewicht, Dystonie und Schlafstörungen sowie Psoriasis und allergische Dermatitis.

Aber auch andere Freizeitaktivitäten stehen zur Verfügung: etwa die Seilrutsche, Schießanlage sowie der Kletterparcours. Nach Sairme führen sehr malerische Serpentinen. Generell ist dieser Kurort äußerst entzückend.

Mein Fazit
Sairme ist ideal für einen Tagesausflug von Kutaissi aus. Man kann im Thermal-Freibad schwimmen oder mit etwas Glück auch einige Spa-Behandlungen genießen.
Zwar ist die Spa und Wellnessanlage des Kutaissi Hotels grundsätzlich für die Hotelgäste bestimmt, wenn es jedoch freie Plätze gibt, kann man spontan eine Behandlung buchen. Reserviert man eine Übernachtung in einem der Sairme Hotels, hat man automatisch Zugang zu den Thermalbädern und wird bei der Vergabe von Terminen im Spa und Wellnessbereich priorisiert.

Zchaltubo / Tskhaltubo und seine Radonbäder

Zchaltubo liegt in der Nähe von Kutaissi und war in der Sowjetunion für seine Heilwasserquellen berühmt. Es galt als das bedeutendste Sanatorium des Landes. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verfiel der Kurort. Seit Kurzem wird er wiederaufgebaut. Zwar gibt es noch einige verfallene Gebäude in Zchaltubo, diese haben jedoch ihren besonderen Reiz. Sie sind gerade für die „Lost Places“ Fotografie äußerst interessant.

So genannte Radonbäder gelten als Heilmittel gegen zahlreiche chronisch-entzündliche Krankheiten, wie etwa Arthritis, Rheumatismus, Asthma bronchiale, Arthrose-Schmerzen und Gelenkkrankheiten. Das Spa und Wellness-Zentrum „Be Healthy“ bietet unterschiedliche kosmetische Gesichts- und Körperbehandlungen, sowie Massagen und Hydrotherapien an.

Auch hier wird ein Beratungsgespräch mit dem Arzt vorangestellt. Im Anschluss entsteht ein Behandlungsplan, der sich aus unterschiedlichen Prozeduren zusammensetzt.

Für Zchaltubo spricht in Gegensatz zu Sairme, dass man hier kein Dauergast sein muss. Der Kurort ist von Kutaissi ganz leicht erreichbar, sodass sich ein Tagesausflug als sehr günstig erweist. Die Behandlungen können flexibel gebucht werden. So kann man sich am Vormittag verwöhnen lassen, während man nachmittags die Zeit hat, um die Umgebung rundum Kutaissi zu erkunden. Reha und Urlaub lassen sich auf diese Weise ganz locker kombinieren.

Die Preise als Orientierung: Eine 30minütige Unterwassermassage kostet 15 Lari (etwa 5 Euro, Stand 2021), eine 40minütige Massage-32 Lari (etwa 10 Euro). Auch hier kommt man um einiges günstiger als in Deutschland weg.

Mein Fazit
Zchaltubo lässt sich leicht mit dem eigentlichen Urlaub kombinieren. Man muss kein Dauergast sein, um die Wellness-Prozeduren genießen zu können. Darüber hinaus lässt sich der Kurort sehr einfach und zügig von Kutaisi aus erreichen. Die dortige Umgebung ist reich an Sehenswürdigkeiten: Kirchen und Klöster, Wasserfälle oder Tropfsteinhöhlen lassen sich wunderbar erkunden, ebenso die Martwili-Schlucht. Wanderungen lassen sich in Hülle und Fülle unternehmen, feine Weinproben runden den perfekten Urlaub ab.

Borjomi, nicht nur für die Elite der Gesellschaft

Borjomi ist einer der bekanntesten Kurorte im postsowjetischen Raum. Der Ort liegt nördlich von Tbilisi und ist in ca. 2 Stunden erreichbar. Am bekanntesten ist vielleicht das gleichnamige Mineralwasser, das sich auch in Deutschland ergattern lässt.

Das milde Klima, die majestätischen Tannenbäume und die belebenden Mineralwasserquellen haben diesen Kurort sehr attraktiv für die russische Elite im 19. Jahrhundert gemacht. Viele berühmte Schriftsteller sowie die politische Elite genossen diese Zeit in Borjomi. Auch heute noch kann man den Romanov Palast besuchen, also die Residenz der russischen Imperatoren in Borjomi.

Heilwasser in Borjomi hilft gegen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, der Bauchspeicheldrüse sowie diverser Stoffwechselprozesse.
Hier gibt es das Borjomi-Likani Spa-Zentrum, welches unterschiedliche Prozeduren anbietet. Die Webseite des Spa-Zentrums ist gut aufgebaut und stellt viele Informationen sowie Preise zur Verfügung.

Die typischen Sehenswürdigkeiten sollte man nicht außer acht lassen. Romanov Palast, Borjomi Museum, den Kukuschka Zug fahren oder im Borjomi Nationalpark wandern, sind ein Muss, wenn man sich in der Gegend aufhält.

Mein Fazit
Borjomi ist ideal für einen ruhigen Wellness- oder Reha-Urlaub. Man kann Borjomi auch im Rahmen eines Tagesausflugs von Tbilissi aus angehen und das Thermalschwimmbad besuchen. Dort lassen sich die Aktivitäten einfach miteinander verbinden. Man spaziert in die Stadt bzw. in das Museum und den Romanov Palast und ist mitten im Elite-Gefühl des 19. Jahrhunderts. Die Fahrt hierhin ist mit etwa zwei Stunden ein wenig länger.

Zusammenfassung

Möchte man Urlaub mit Spa-Behandlungen kombinieren, ist vielleicht Tskhaltubo am praktischsten. Man kann die Behandlungen flexibel buchen und in der restlichen Zeit die wunderschöne Umgebung Kutaissis erkunden.

Sairme ist sehr schön für einen Tagesausflug von Kutaissi. Wenn man eine seriöse Spa, Wellness oder Gesundheits-Behandlungen buchen möchte, sollte man in Sairme bleiben.

Borjomi kann man im Rahmen eines Tagesausfluges von Tbilisi besuchen. Gleiches gilt hier. Für Spa und Wellness sollte man vor Ort bleiben.

Gerne organisieren wir für Sie
Spa oder Wellness-Urlaube in Georgien

Kontaktieren Sie uns und wir erstellen für Sie Ihr persönliches Angebot

Ähnliche Beiträge

  • Winter- und Skiurlaub in Georgien

    Skiurlaub und Skiorte in Georgien Wie jetzt? Skiurlaub in Georgien? Geht das überhaupt? Man kann doch einfach wie alle anderen auch einen normalen Winterurlaub in den Alpen machen, oder? Ja, klar, kann man, aber Georgien hat als Reiseziel für Wintersport-Liebhaber einige Vorteile. Und als dicker Bonus kommen noch die leckere georgische Küche, der landestypische Wein…

  • Familienurlaub in Georgien, Reisebericht

    Familienurlaub in Georgien Georgien ist mittlerweile zu einem beliebten Reiseziel für Wanderer und Naturliebhaber geworden. Doch auch Familien mit Kindern können hier eine unglaublich schöne und vor allem sehr außergewöhnliche Zeit verbringen. Dieses Jahr habe ich so eine Tour mit meinen zwei Kindern selbst getestet und werde meine Erfahrungen in diesem Reisebericht zusammenfassen. Dabei handelt…

  • Georgien mit Kindern

    Ihr persönliches Angebot Die ersten Schritte zur Ihren Familienreise finden Sie hier. Urlaub in Georgien mit Kindern? Georgien mit Kindern erleben? Kein Problem, hier sind unsere Tipps. Kinder in Georgien genießen erhöhte Aufmerksamkeit. Georgier lieben Kinder, und wenn man ein Baby im Tragetuch hat, sorgt man regelmäßig für Aufsehen. Das kann positiv sein (z. B….

  • Heiraten in Georgien

    Warum immer mehr Paare diesen Geheimtipp entdecken Es gibt viele gute Gründe, Georgien zu besuchen: die atemberaubende Natur, faszinierende Weinberge mit 8.000-jähriger Weingeschichte, mittelalterliche Kirchen, mächtige Wehrtürme – und noch vieles mehr. Doch mittlerweile hat sich Georgien auch als beliebte Hochzeitslocation etabliert. Immer mehr europäische Paare entscheiden sich dafür, in Georgien zu heiraten. Warum? Weil…

  • Badeurlaub in Georgien

    Badeurlaub und Badeorte in Georgien Sie können Georgien individuell entdecken. Teilen Sie uns Ihre Wünsche und wir erstellen für Sie unverbindlich Ihren persönlichen Reiseplan, ob Familienreise, Entdeckungstour oder Tagesausflüge ab Kutaissi. Kontaktieren Sie uns und wir erstellen für Sie Ihren persönlichen Tourvorschlag, kostenlos und unverbindlich. Hier finden Sie unser Kontaktformular. Georgien ist vielfältig und vielseitig,…

  • Georgien Reise mit Kindern

    Unsere Georgien Reise mit Kindern: Tipps und Highlights In diesem Jahr haben wir mit unseren beiden Kindern wieder eine Rundreise durch Georgien unternommen. Die Kinder sind mittlerweile sieben und zwei Jahre alt. Das macht unsere Reise nicht unbedingt leichter, aber sehr viel spannender. Es folgt mein zweiter Reisebericht mit vielen Tipps und Highlights, auch für…